Als Luzerner Kantonsrätin bringe ich mich im Kantonsrat mit Voten, Vorstössen und meiner Stimme für meine Anliegen und die Anliegen der SP Luzern ein. Immer wieder engagiere ich mich auch bei wichtigen nationalen Abstimmungen mit Standaktionen, Leserinnenbriefen, Plakaten oder Flyerverteilaktionen. Auf lokaler Ebene setze ich mich bei Nachhaltiges Oberkirch für eine zukunftsfähige Entwicklung von Oberkirch ein.
Eigene Vorstösse
Vorstösse sind das direkteste Mittel der Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Themen auf die politische Agenda zu bringen. In der Regel handelt es sich um Anfragen, Postulate oder Motionen. Nachfolgend finden Sie einige Vorstösse, die ich eingereicht habe.

Schutzgebiete seeseitig sichtbar machen
Der Kantonsrat hat am 29. November 2022 mein Postulat zum Schutz der Wasservögel als „teilweise erheblich“ überwiesen. Nun sollen endlich die Schutzgebiete, die den Wasservögeln und anderen Tieren Rückzugsort sein sollen, auch seeseitig so markiert werden, dass man sie als Wassersportler/-in oder Standup-Paddelnde wahrnehmen und diese Gebiete meiden kann. Postulatstext P 783 über den Schutz … Read More
Read More
Massnahmen gegen ineffiziente Elektroheizungen
Gebäude sollten nicht mehr mit elektrischen Widerstandsheizungen beheizt werden. Elektroheizungen sind ineffizient und sie brauchen im Winter viel Strom, genau dann, wenn die Stromversorgung ohnehin zur Herausforderung werden wird. Zudem gibt es für Gebäude zahlreiche Möglichkeiten, wie sie mit erneuerbaren Energieträgern und ein Vielfaches effizienter beheizt werden können. Deshalb fordere ich per Postulat, dass der … Read More
Read More
Postulat zu Fassaden-Photovoltaik angenommen
Der Kantonsrat hat am 21. Juni 2021 fast einstimmig mein Postulat angenommen, dass den Regierungsrat auffordert, die PV-Stromproduktion an den dafür geeigneten Fassaden des neuen Verwaltungsgebäudes am Seetalplatz zu ermöglichen. Der Kanton Luzern soll bezüglich Energieeffizienz und erneuerbarer Energieproduktion als Vorbild vorangehen. So steht es im kantonalen Energiegesetz. Beim neuen Verwaltungsgebäude am Seetalplatz war zwar … Read More
Read More
Verzicht auf Schottergärten für klimaadaptive Aussenräume und mehr Biodiversität
Schottergärten heizen sich tagsüber stark auf. Dadurch tragen sie an heissen Tagen zu zusätzlicher Hitze im Siedlungsgebiet bei. Zudem bieten Gärten mit Schottersteinen Tieren und Pflanzen keinen Lebensraum. Im Siedlungsgebiet besteht viel Potenzial um die Biodiversität zu fördern. Das gelingt jedoch nur, wenn auf sterile Schottergärten verzichtet und die Gebäudeumgebung naturnah gestaltet wird. Deshalb habe ich … Read More
Read More
Schutz der Wasservögel vor Störungen
Das Stand-Up-Paddeln ist eine immer beliebter werdende Freizeitbeschäftigung. Mit Corona hat die Zahl der Menschen, die auf dem See Erholung suchen oder Wassersport betreiben nochmals deutlich zugenommen. Damit steigt die Gefahr, dass durch die wasserseitigen Störungen Wasservögel und andere Lebewesen im und am Wasser unter Druck geraten. Deshalb habe ich dem Regierungsrat eine Anfrage zum … Read More
Read MoreStellungnahmen zu diversen Themen
Nachfolgend finden Sie meine Stellungnahmen zu Themen, die den Kanton Luzern, die Region, mich oder die Welt bewegen.

Auswärts essen für die Gastronomie
Am 23. Januar 2023 hat die Luzerner Zeitung über viele Konkurse in der Gastronomie und die sich dadurch zeigende „Strukturbereinigung“ berichtet. Als Reaktion habe ich einen Leserinnenbrief geschrieben, weil auch gut positionierte Restaurants auf konsumierende Gäste angewiesen sind. Zum Leserbrieftext
Read More
Dem Sempachersee Sorge tragen
In meinem Politblog vom 17. März 2022 geht es um den Sempachersee und dass wir ihm alle Sorge tragen müssen. Die Wasserqualität sowie die Tier- und Pflanzenwelt im und am See sind unter Druck. Deshalb müssen die Freizeitsportlerinnen, die Bauern, der Kanton und die Gemeinden je das ihre zu seinem Schutz beitragen. Zum Blogtext
Read More
Ausbau der erneuerbaren Energien
Der Kanton Luzern hat im Energiegesetz das Ziel definiert, dass bis 2030 30 Prozent des gesamten Energieverbrauchs im Kanton mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden soll. Aktuell hinken wir diesem Zielpfad hinten nach. Eine Beschleunigung des Ausbaus an erneuerbaren Energien ist auch im Hinblick auf das Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050 dringend. Deshalb muss der Kanton … Read More
Read More
Investitionen in klimaverträglichen Verkehr
In meinem Politblog der SurseerWoche vom 25. März 2021 geht es um „Investitionen in klimaverträglichen Verkehr“. Es gibt bereits zahlreiche Angebote und Infrastrukturen, so dass man in der Region Sursee auf ein eigenes Auto verzichten könnte. Dennoch gibt es Optimierungspotenzial betreffend öV und Veloinfrastruktur. Zudem bin ich der Meinung, dass sich die Sursee Plus Gemeinden … Read More
Read More